Das Hotel Carlton in Frankfurt ist vier Gehminuten vom Frankfurter Hauptbahnhof entfernt. Es befindet sich deshalb in bester Lage für alle diejenigen, die eventuell noch abends schnell einen Wegstecken wollen. Das berühmte Rotlichtmilieu Frankfurts ist direkt vor der Haustür des Hotel Carlton zu finden. Es befindet sich in einem Haus aus der Gründerzeit und besitzt 28 Gästezimmer, die über 6 Stockwerke verteilt sind. Das Hotel verfügt über eine kleine Rezeption mit 24 Stunden Service. Der Key für das WLAN im Haus wird den Gästen im Hotel Carlton bei Ankunft ohne Aufforderung ausgehändigt. Das von mir bezogene Zimmer war in einem so arg abgewohnten Zustand, dass mir wirklich ein wenig die Worte gefehlt haben. Zuerst die Größe: Das Doppelzimmer im Hotel Carlton war so klein, wie in anderen Hotels vielleicht Einzelzimmer angeboten werden. Offensichtlich wurde im Hotel Carlton mal vor Jahren renoviert, aber dermaßen schlecht, dass selbst ich es mit zwei linken Händen besser gemacht hätte. Steckdosen krumm montiert, Überstreicher an der Decke und überall Flecken von der schlechten Deckung. Das Highlight dieses Zimmers war aber das super moderne TV aus den 90er Jahren. Selten so gelacht, Dr. Röntgen lässt grüßen. Selbst schuld, wer sich davon verstrahlen lässt. Auch die Minibar des Hotel Carlton ließ mich schmunzeln. Deren Inhalt bestand doch tatsächlich aus einer Sprite und einer Flasche Bier - was für eine Auswahl! Das Bad war oberflächlich sauber. Beim genaueren Hinsehen Schamhaare in der Dusche und im Ausguss. Duschkabine Defekt, das Toilettenrohr wurde schon notdürftig mit Klebeband geflickt. Zumindest gab es einen Föhn und Seife. Die Betten waren so weich, dass selbst ich mit meinem 56 Kilo dort völlig einsank. An den Seiten des Bettes undefinierbare Flecken (Spritzmasse?). Einen Schrank gab es in dem kleinen Zimmer auch. Wofür? Hier wird es wohl kaum einer über längeren Zeitraum aushalten. Das Zimmer (222) im Hotel Carlton ging zur Karlstraße hinaus. Der Lärm blieb aber dank guter Isolierfenster weites gehend draußen. Auch an Heizung wurde nicht gespart. Beim Eintreffen standen alle Thermostate auf volle Leistung. Umweltbewusstsein scheint nicht zur Firmenphilosophie zu gehören. Insgesamt verbrachte ich eine durchwachsene Nacht im Hotel Carlton. Die kulinarische Verpflegung am Morgen war völlig okay.
Fazit: Das Hotel Carlton in der Karlstraße zu Frankfurt ist bisher mit Abstand die schlechteste Herberge gewesen, in der ich mich gezwungen sah zu nächtigen - zumindest was die Zimmer betrifft. Du liebst Schamhaare und Gammel? Dann bist du im Hotel Carlton in Frankfurt richtig! Wer hier die Sterne verteilt hat, muss völlig besoffen gewesen sein. Es gibt für den Preis sicherlich besseres in Frankfurt. Carlton? In meinem Leben nicht mehr. Eine Nacht hat wirklich gereicht.
Kommentar schreiben