verdenDas wohl bekannteste Portrait von Verden (Aller)

Wie kommt man eigentlich dazu, eine niedersächsische Provinzstadt mitten in der Pampa zu besuchen? Nun, eine berechtigte Frage. Verden an der Aller ist sicherlich jetzt keine weite Anreise wert. Da mich aber mit dieser Stadt doch noch einige Erinnerungen verbinden, zwischen 1981 und 1984 habe ich dort gewohnt, wollte ich einfach mal sehen, wie es nach fast 36 Jahren Abwesenheit dort so aussieht und woran man sich eventuell noch erinnert. Dies wird deshalb ein etwas „anderer“ Reisebericht.
Bevor ich die das niedersächsische Dorf gen Braunschweig verließ, feierte man in Verden gerade das 1000-jährige Bestehen. Unvergessen auch die jährliche Domweih, die immer die komplette Innenstadt lahmlegte. Und da war die jährliche Pferdeauktion, bei der ich mir immer ein Zubrot verdiente, indem ich am Auktionatorpult in der Niedersachsenhalle die Nummern der zu versteigerten Pferde manuell aufgehängt habe. Hartmut Konschal war Trainer vom TSV Verden – damals in der Landesliga.

Um in die niedersächsische Provinz zu kommen, ist es natürlich immer besser, mit dem Auto anzureisen mangels Infrastruktur vor Ort. Da ich mich aber von meinem Auto vor zwei Jahren verabschiedet habe, blieb eben nur die Deutsche Bahn. Doch keine Bahnfahrt ohne Ärger. Wie auch im letzten Jahr bei der Reise nach Prag: Zug fällt aus! Immerhin nicht ersatzlos. Es verkehrte stattdessen ein IC mit nur ein paar Waggons, was natürlich zur Folge hatte, dass der Zug aus allen Nähten platzte. Nach einer (doch unerwarteten) pünktlichen Ankunft am Verdener Bahnhof musste ich mir erst einmal die Augen reiben. Den gesamten Bahnhof hatte ich doch tatsächlich anders in Erinnerung. Bei Einfahrt des Zuges im Bahnhof Verden, fiel der erste Blick auf ein riesiges, graues Gebäude. Ein Lost Place der Extraklasse. Die verlassene Fabrik Höing Kraftfutter. Ein Symbol eines da niedergehenden Landkreises in Niedersachsen.

kraftfutter verdenHöing Kraftfutter - seit 30 Jahren ist hier Feierabend.

Nicht weit vom Bahnhof entfernt habe ich mal gewohnt. In der Zollstraße 13b. Auch hier ist nichts wiederzuerkennen. Das Haus 13b, ein Gebäude vielleicht aus den 1940er Jahren (soweit ich mich erinnern kann), lag damals direkt neben dem Autohaus Leonhard & Rennecke. Weg! Heute steht dort ein EKZ. Gegenüber befanden sich einst Kasernen, die bis Anfang der 1990er Jahren von der 1st Armoured Division of the British Army genutzt wurden. Im Winter wurde ich Anfang der 1980er Jahren von den dort stationierten Soldaten immer mit Schneebällen beworfen, wenn ich aus dem Haus kam. Ja, damals gab es noch Schnee im Winter. Von der Kaserne, wie sie mir in Erinnerung geblieben ist, kaum noch etwas zu identifizieren. Heute erfüllt das Kasernengelände eine andere Funktion. Schräg gegenüber der ehemaligen Kasernen befindet sich heute ein griechisches Restaurant. Das gab es dort auch schon 1982. Aus dem alten Schmuddelkino auf der Zollstraße ist heute wohl das einzige Kino in Verden geworden. Ganz im Trend, mit anglizistischen Namen. Auf dem Weg zum Hotel Niedersachsenhof passierte ich die Lindhooper Straße. Auch das ehemalige Kino „Regina“ gibt es nicht mehr. Nur der Schriftzug ist noch zu erkennen.

 
reginaDas ehemalige Kino "Regina" ist heute...was?
 
Der erste Gang durch die Fußgängerzone und der Altstadt von Verden brachte die Erkenntnis, dass hier sich weniger verändert hat. Jedoch sprechen die vielen leeren Geschäfte in der Innenstadt für sich. Verrammelt, geschlossen, zugesperrt. Aus einer einst belebten Innenstadt ist irgendwie ein Gebiet geworden, wo man auch gut den nächsten Horrorfilm drehen könnte. Die nebelige und dunkle Jahreszeit tat ihr übriges zum stimmungsvollen Ambiente der Stadt. Einige Geschäfte haben aber tatsächlich bis heute überlebt. Ich erinnere mich an das Eiscafé Venezia und dem Kunstgewerbeladen. Im ehemaligen Kino Schaumburg ist heute ein Modegeschäft. Echt gruselig: Die schlimme Augenkrebs verursachende Kaufhalle an der Aller gibt es immer noch. Positiv: Sie wird gerade abgerissen. Dass dieses, auch schon in den 1980er Jahren als abstoßendes Gebäude empfundene Relikt, so lange überlebt hat, verwundert mich.
 
verden2Aus und vorbei - schon viele Jahre...
 
Auch vor Verden hat illegale Migration offensichtlich nicht haltgemacht. Die berühmte Massenschlägerei 2016 in einer Verdener Asylunterkunft schaffte es aus der tiefen niedersächsischen Provinz sogar bis in die Boulevardblätter der Berliner Hauptstadt. Am Bahnhof Verden waren „Jugendgruppen“ zu bewundern, die über eine Bassbox laut „orientalische“ Musik abspielten. In der Innenstadt Schwarzafrikaner auf Fahrrädern. Unverständliches Stimmengewirr diverser mir nicht bekannten Sprachen in Gaststätten und Restaurants. Auch Verden besitzt jetzt ein dichtes Netz an Dönerbuden, Spielhallen und Billigshops und folgt damit einem sehr großen Trend in deutschen Städten. Sehr fortschrittlich und politisch gewollt.

Da ich nicht nur in der Zollstraße gewohnt habe, wollte ich auch noch mal sehen, wie es heute an dem zweiten Wohnort in Verden aussieht. Dieser befand sich außerhalb der Innenstadt in einem Neubaugebiet der 1960er, vielleicht 1970er Jahre. Lerchenweg 7. In dem Gebiet mit sozialem Wohnungsbau wohnten Anfang der 1980er Jahre auch sehr viele Besatzungstruppen. Oft gab es dort Ärger. Alkohol, Drogen und häusliche Gewalt sind mir noch gut in Erinnerung. In dieser Gegend Verdens war der Abgleich mit der Erinnerung für mich einfacher. Eigentlich hat sich so gut wie gar nichts verändert. Der momentane Zustand der Siedlung lässt vermuten, dass hier auch heute nicht die reiche Klientel der Stadt wohnt. Ein paar Meter weiter der Plattenberg mit seiner 1970er-Kirchengemeinde St. Nikolai. Optisch gesehen kaum eine Veränderung. Verdener Campus – Oberschule – Gebäude Trift, früher eine Realschule. Mittlerweile bekam die Schule ein Facelifting. Das Design der 1970er Jahre ist aber noch gut zu erkennen. Klar, die Zeit geht voran und nichts bleibt, wie es war.
Ein Gelände in Verden, mir bis dato völlig unbekannt, ist der Sachsenhain. Eine Anlage, die einst von der SS genutzt wurde. 4500 Findlinge säumen den Weg zu dem Terrain, das heute von der Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers betrieben wird. Imposante Fachwerkhäuser unterschiedlicher Größe bieten jetzt Räume für Bildung und Tagungen der evangelischen Jugend. Um dem historischen, mit brauner Vergangenheit behafteten Sachsenhain, wird von der Stadt kein großes Aufsehen betrieben. Wohl aus Angst, dass sogenannte „Nazis“ hier einen Pilgerort entstehen lassen. Von der Hauptstraße (B 215) gibt es keinen direkten Hinweis zu dem geschichtsträchtigen Gelände.
 
sachsenhainFrüher Unterkunft der SS, heute Treffpunkt der evangelischen Jugend.

Fazit: Gerne hätte ich auch noch Umgebung der Stadt erkundet, da ich daran auch noch viel Erinnerung habe. Zum Beispiel Ottersberg oder Achim. In Ottersberg bin ich zur Schule gegangen und in Achim habe ich vor Verden gewohnt. Leider war es nicht möglich, direkt in Verden einen Leihwagen anzumieten. Nun war ich vor Ort nicht besonders flexibel und nur auf die übersichtliche 25.000 Einwohner Gemeinde beschränkt. Dass die Abrissbirne in Verden (Aller) die letzten 36 Jahre so aktiv war, hätte ich eher nicht vermutet. Gerade, dass alte Bauwerke Einkaufszentren weichen mussten, hat mich überrascht. Einige Gebäude wurden generalüberholt, andere mehr oder weniger passend neu ins Stadtbild gesetzt. Die Erinnerung weicht doch sehr stark von dem aktuellen Bild ab. Bei meinem Besuch empfand ich Verden architektonisch als ein großes Durcheinander mit wenig Linie. Teilweise auch total verbaut und zu den vielen schönen und alten Fachwerkhäusern nicht passend. Zu viel Klinker, zu viel zueinander nicht harmonierende Gebäude. Die Innenstadt mit den vielen leer stehenden Läden deutet darauf hin, dass sich Verden wohl auf dem Weg befindet, das gleiche Schicksal anderer niedersächsischer Kleinstädte zu erleiden. Dass die Zustände noch nicht schlimmer sind, ist wohl die Nähe zur Stadt Bremen zu verdanken. Ich kann es mir nicht vorstellen, in Verden noch mal zu wohnen.

Nichts gefunden?

Kommentare

Sven Türpitz gefällt ein Kommentar bei Berlin Krass Teil 5 – Der Siemensbahn Viadukt
Die Siemensbahn wird bis 2029 wieder reaktiviert. Die eigentlichen Bauarbeiten beginnen 2026. Vorarb...
In einem Artikel
Hendrik gefällt ein Kommentar bei Impressum
God Tonya, come over email!!!! postamt@hendrik-lorenz.de
Tonya hayslett gefällt ein Kommentar bei Impressum
Hey hendrik it's me Tonya took me a while but got a phone to find you
Mansour gefällt ein Kommentar bei Kotte & Zeller - Eine unendliche Bestellung
Interessant ist, dass dieser Bericht bereits 10 Jahre her ist, und an der Informationspolitik hat si...
Ich war letzte Woche, Anfang Juni, dort Übernachten. Ziemlich unruhig dort. Kann man nur am WE besuc...